Anwalt Dr. Lehmann » Steuerstrafrecht » Allgemeines Steuerstrafrecht
Allgemeines Steuerstrafrecht
Die Verhängung eines Berufsverbots nach §§ 70 ff. StGB hat einschneidende Folgen für die Gestaltung der beruflichen Zukunft. Schließlich verbietet diese die Ausübung eines Berufs für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr, im schlimmsten Fall erstreckt sich das Berufsverbot nach §§ 70 ff. StGB auf Lebenszeit. In solchen Fällen kommen Betroffene oft nicht daran vorbei, […]
In schwerwiegenden Fällen kann wegen Steuerhinterziehung eine Haftstrafe verhängt werden. Die davor eintretende Festnahme mit anschließender Untersuchungshaft überrascht und überfordert die Betroffenen immer. In dieser Situation verlieren viele die Nerven und fühlen sich machtlos. Die Betroffenen stellen dann immer vergleichbare Fragen: Wie lange dauert die Untersuchungshaft an? Wie soll ich mich verhalten? Kann ich mich […]
Nicht nur für den Steuerpflichtigen selbst steht die Steuerhinterziehung unter Strafe. Auch die Anstiftung bzw. Beihilfe zur Steuerhinterziehung ist strafbar. Dabei verlaufen insbesondere für Steuerberater die Grenzen zwischen einer straflosen Beratung und einer strafbaren Beihilfe zur Steuerhinterziehung fließend. Ihr Anwalt für Steuerstrafrecht zeigt auf, wie sich die aktuelle Rechtslage darstellt und welche Strafen die Betroffenen […]
Waren Sie in den letzten Jahren nicht ganz ehrlich mit Ihren Finanzen und haben dem Finanzamt Ihre Einkünfte nicht ordnungsgemäß dargelegt? Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung nach § 371 AO räumt Ihnen die Möglichkeit ein, „reinen Tisch zu machen“ und zugleich straffrei zu bleiben. Je nach Hinterziehungsvolumen müssen Sie dafür nicht einmal Strafgebühren bezahlen. Gleichwohl ist […]
Haft oder Geldstrafe? Wem wegen Steuerhinterziehung eine Strafe droht, will wissen, worauf er sich im Fall einer Verurteilung einzustellen hat. Dass Steuerverkürzung kein Kavaliersdelikt ist, wissen Steuerzahler. Dennoch erlebe ich als Anwalt für Steuerrecht und Strafverteidiger immer wieder, wie verblüfft, ja geradezu schockiert Mandanten sind, wenn sie hören, dass § 370 AO Geldstrafen sowie Freiheitsstrafen […]
Das deutsche Steuerrecht umfasst eine breite Vielfalt von Gesetzen, die nicht immer einleuchtend sind. So machen sich Menschen immer wieder der leichtfertigen Steuerverkürzung schuldig. Je nach Grad der Leichtfertigkeit unterscheidet sich das Strafmaß bei der leichtfertigen Steuerverkürzung, zudem ist der Übergang zur vorsätzlichen Steuerhinterziehung fließend. Angesichts der Komplexität des Steuer(straf)rechts sind Sie in jedem Fall […]
Die Schädigung des Umsatzsteueraufkommens nach § 26b UStG gehört neben der leichtfertigen Steuerverkürzung nach § 378 AO, der Steuergefährdung nach § 379 AO sowie der Gefährdung von Abzugssteuern nach § 380 AO zu den wichtigsten Steuerordnungswidrigkeiten. Ordnungswidrigkeiten werden mit einer Geldbuße belegt und sind keine Straftaten. Daher geht es in Bußgeldverfahren auch nicht darum, den […]
Umsatzsteuerkarusselle, auch Karussellgeschäft oder Karussellbetrug genannt, sind innerhalb der EU-weit verbreitet. Der jährliche Schaden beläuft sich nach Schätzungen des Staates zwischen 10 und 50 Milliarden Euro). Zur Durchführung dieses Steuerbetrugs werden häufig auch unwissende Dritte in den Ablauf einbezogen. Diese geraten dadurch mitunter in den Fokus der Ermittlungsbehörden und müssen sich im schlimmsten Fall sogar […]