Die Erbschaftssteuer regelt die Übertragung von Vermögen im Erbfall oder bei Schenkungen. Diese Besteuerung betrifft nicht nur Bargeld oder Wertpapiere, die Erbschaftssteuer betrifft auch Immobilien, die einen wesentlichen Teil des Vermögens ausmachen können. Das Erbschaftsteuergesetz regelt, wie diese Steuer erhoben wird und orientiert sich dabei an den Verwandtschaftsverhältnissen zwischen Erblasser und Erbe. Erbschaftssteuer bei Immobilien […]
Die Erbschaftssteuer regelt die Übertragung von Vermögen im Todesfall. Maßgeblich für die Verrechnung ist der Verwandtschaftsgrad – so ist die Höhe der Erbschaftssteuer bei Ehepartnern anders als bspw. bei der Vererbung an Enkelkinder oder Geschwister. Eine zentrale Rolle spielt bei der Vererbung neben dem Verwandtschaftsgrad der Wert des Erbes. Die Erbschaftssteuer wird auf Grundlage der […]
Der Verlust eines Menschen ist nicht nur eine emotionale Herausforderung, sondern geht auch mit rechtlichen Fragen einher. Besonders das Erbschaftsteuer- und Schenkungssteuergesetz (§ 30 ErbStG) und die damit in Verbindung stehenden Vorschriften und Fristen sind für die meisten Laien nur schwer nachvollziehbar. Dabei ist die Einhaltung der dreimonatigen Frist aus§ 30 ErbStG von zentraler Bedeutung […]
Das Erbe ist ein Thema, mit dem sich auf kurz oder lang fast jeder beschäftigen muss. Dabei kommt auch die Frage danach auf, ob und wie das Erbe zu versteuern ist. Was ist bei der Abgabe einer Erbschaftsteuererklärung zu beachten? Muss das Erbe überhaupt versteuert werden? Wovon hängt die Höhe des Steuersatzes ab? Die Besteuerung […]
Die Weitergabe von Vermögen nach dem Tod eines Menschen ist so alt wie die menschliche Zivilisation selbst. In Deutschland regelt die Erbschaftssteuer bzw. das Erbschaftsteuergesetz (ErbStG), wann und wieviel Steuer auf das Erbe anfällt. Die Besteuerung des Erbes dient dazu, einen gerechten Ausgleich zwischen den wirtschaftlichen Interessen der Erben einerseits und dem Steueraufkommen des Staates […]
Die Verhängung eines Berufsverbots nach §§ 70 ff. StGB hat einschneidende Folgen für die Gestaltung der beruflichen Zukunft. Schließlich verbietet diese die Ausübung eines Berufs für einen Zeitraum von mindestens einem Jahr, im schlimmsten Fall erstreckt sich das Berufsverbot nach §§ 70 ff. StGB auf Lebenszeit. In solchen Fällen kommen Betroffene oft nicht daran vorbei, […]
In schwerwiegenden Fällen kann wegen Steuerhinterziehung eine Haftstrafe verhängt werden. Die davor eintretende Festnahme mit anschließender Untersuchungshaft überrascht und überfordert die Betroffenen immer. In dieser Situation verlieren viele die Nerven und fühlen sich machtlos. Die Betroffenen stellen dann immer vergleichbare Fragen: Wie lange dauert die Untersuchungshaft an? Wie soll ich mich verhalten? Kann ich mich […]
Nicht nur für den Steuerpflichtigen selbst steht die Steuerhinterziehung unter Strafe. Auch die Anstiftung bzw. Beihilfe zur Steuerhinterziehung ist strafbar. Dabei verlaufen insbesondere für Steuerberater die Grenzen zwischen einer straflosen Beratung und einer strafbaren Beihilfe zur Steuerhinterziehung fließend. Ihr Anwalt für Steuerstrafrecht zeigt auf, wie sich die aktuelle Rechtslage darstellt und welche Strafen die Betroffenen […]
Verjährungsfristen sind in verschiedener Hinsicht sinnvoll und dienen unter anderem der Rechtssicherheit des Einzelnen. Dementsprechend geben Verjährungsfristen bei Steuerhinterziehung einer Person die Möglichkeit, mit vergangenen Delikten abzuschließen, ohne auf eine unbestimmte Zeit hin in Unsicherheit zu leben und mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen zu müssen. Sinn einer Strafe ist unter anderem, dass Menschen ihr Unrecht einsehen […]
Waren Sie in den letzten Jahren nicht ganz ehrlich mit Ihren Finanzen und haben dem Finanzamt Ihre Einkünfte nicht ordnungsgemäß dargelegt? Die Selbstanzeige bei Steuerhinterziehung nach § 371 AO räumt Ihnen die Möglichkeit ein, „reinen Tisch zu machen“ und zugleich straffrei zu bleiben. Je nach Hinterziehungsvolumen müssen Sie dafür nicht einmal Strafgebühren bezahlen. Gleichwohl ist […]